1802

2024

Geschichte

Bitte klicken Sie auf die Bilder für eine vergrößerte Ansicht.
 

Abbildung vergroessern
Tafel der Urstifter

Abbildung vergroessern
Das erste Haus der Harmonie
 

 

Gründung

Am 16. November 1802 gründeten 40 engagierte Bürger einen Verein mit dem Ziel, „nach dem Beyspiele anderer Städte (ihren) bisherigen gesellschaftlichen Vergnügungen eine vorteilhaftere und bequemere Einrichtung zu geben“.
Bereits 1803 kaufte die Gesellschaft das Sümmermann’sche Haus in der Vorstadt „auf der Stechbahn“. Später hieß diese Lage „Am Unnaer Graben“; heute Laarstraße. Zügig wurde dann auf diesem Grundstück das Gesellschaftshaus in Fachwerkbauweise errichtet.

Abbildung vergroessern
Dilettanten-Quartett
 

 

Franzosenzeit

Die ersten Jahre waren geprägt von Begeisterung und Engagement. Die Sammlungen, zu denen die Mitglieder zugunsten der „Armen der Stadt“ gebeten wurden, brachten beachtliche Ergebnisse. 1805 fand erstmals ein Benefizkonzert statt. Diese Tradition wurde in jüngster Zeit wieder aufgenommen. Und so können jährlich ansehnliche Beträge für besondere soziale Zwecke zur Verfügung gestellt werden. Die Zeit der französischen Besatzung führte in der Grafschaft Mark zu einem wirtschaftlichen Rückgang, von dem auch die Gesellschaft nicht verschont blieb.

Abbildung vergroessern
Iserlohn Anfang des 19. Jahrhunderts

Abbildung vergroessern
Der repräsentative Neubau von 1826
 

 

Das zweite Haus:

Da das Erdreich im „Unnaer Graben“ noch nicht genügend verdichtet worden war, hatte sich das Haus gesenkt. Die Wände hatten sich bis zu 50 cm verschoben. Damit konnte das Gebäude wegen Baufälligkeit nicht mehr genutzt werden. 1826 wurde das alte Fachwerkhaus abgerissen und an seiner Stelle wurde ein repräsentativer Steinbau errichtet.

Abbildung vergroessern
Kgl. Preußischer Kreisgerichtsrat
Cal Heinrich Detzner
Erster Präsident der Gesellschaft Harmonie 1859

 

Die neue Gesellschaft „Harmonie“

Im Vertrauen auf die neue Verfassung des preußischen Staates wurde im „Gesellschaftshaus“ von den Mitgliedern die Satzung überarbeitet. Am 10. Dezember 1858 konstituierte sich der Verein mit neuer Satzung unter dem Namen „Harmonie“ hauptsächlich zum Zweck der Erlangung der Korporationsrechte. Am 16. März 1860 wurden der „Harmonie“ lediglich beschränkte Korporationsrechte verliehen, „soweit solche zur Erwerbung von Grundstücken und Kapitalien resp. zur Verpfändung erforderlich sind“.

Abbildung vergroessern
Harmonie mit Denkmal Friedrich III

 

Das dritte Haus

Im Jahre 1867 konnte die Gesellschaft die Besitzung „im Platz“ (heute: „Poth 1“) von den Gebrüdern Thomée erwerben. Fünf Jahre später wurde das Haus am Unnaer Graben mitsamt den Nebengebäuden verkauft. Der Erlös aus diesem Verkauf war die finanzielle Grundlage für die Errichtung „solcher Gebäulichkeiten, welche der Gesellschaft „Harmonie“ genügen“. Am 22. März 1877, dem achtzigsten Geburtstag des Kaisers, fand die feierliche Einweihung des neuen Hauses statt.

Abbildung vergroessern
Tennisklub 1908

Abbildung vergroessern
Major Jules Raffloer 1915

 

Frieden, Krieg und Inflation

Wachsender Wohlstand bestimmte das gesellschaftliche Leben. Im Jahr 1902 war am Gesellschaftsgebäude eine Glasveranda angebaut worden, die dem Gesellschaftsleben südländisches Flair gab. Weiter wurde auf dem Gesellschaftsgrundstück ein Tennisplatz angelegt, der den „sportlichen“ Harmonie-Mitgliedern Gelegenheit zur körperlichen Ertüchtigung gab. Während des Ersten Weltkriegs erlosch das gesellschaftliche Leben fast vollständig. Der Bürgerkrieg der Nachkriegszeit ließ Freude an Geselligkeit nicht aufkommen.

Abbildung vergroessern
Umbauplan Harmonie

Abbildung vergroessern
Auflösungsverfügung aus dem Jahr 1944

 

Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit von 1933 an war geprägt von der ständigen Verfolgung durch die Nationalsozialisten mit deren Ziel, die Gesellschaft „Harmonie“ zur Selbstauflösung zu zwingen. Passiver Widerstand durch die Mitglieder konnte diesen Schritt bis 1944 herauszögern, dann ereilte die Gesellschaft das Schicksal so vieler anderer Vereine. Im Zuge der Liquidation wurde durch Kaufvertrag das Eigentum an dem Gesellschaftsgebäude zwangsweise an die Stadt Iserlohn überführt.

Abbildung vergroessern
Harmonie in Flammen

 

Nachkriegszeit

 

Von der britischen Besatzungsmacht wurde das Gesellschaftshaus neben 311 anderen Gebäuden in der Stadt beschlagnahmt. Nach hartem Rechtsstreit mit der Stadt wurde 1953 das Eigentum auf die Gesellschaft „Harmonie“ rückübertragen. 1962 wurde das Gebäude von den Briten freigegeben. Nach der Nutzung durch die NSDAP und die britischen Besatzer musste das Gebäude von Grund auf renoviert werden. Bei diesen Arbeiten brach aus ungeklärter Ursache ein verheerender Brand aus, dem das gesamte Obergeschoss des Gebäudes zum Opfer fiel.


 

Abbildung vergroessern
Brandsanierung im Jahr 1991
 

Abbildung vergroessern
Brunnen vor dem Gebäude der Harmonie am Poth

Abbildung vergroessern
Die Harmonie heute

Abbildung vergroessern
Gesellschaftsvorstand 2002

 

Die letzten dreißig Jahre des 20. Jahrhunderts

 

1965 wurde nach Abschluss der Umbauarbeiten das Gebäude feierlich eingeweiht. Seinem ursprünglichen Zweck, ein Vereins- und Ballhaus zu sein, konnte es wegen der geänderten gesellschaftlichen Verhältnisse nicht mehr dienen. So wird heute das Haus als repräsentativer Zweckbau von der Gesellschaft „Harmonie“ zum größten Teil wirtschaftlich genutzt, lediglich ein kleiner Bereich bleibt der gesellschaftlichen Nutzung durch die Mitglieder der „Harmonie“ vorbehalten

 

 

Die detaillierte Geschichte der Gesellschaft Harmonie Iserlohn ist in der Chronik von Dr. Kurt Lohmann in Buchform erschienen.